


Die kleine Apfelschwester feiert ihr erstes Lebensjahr.
Familie Matern
Die kleine Apfelschwester feiert ihr erstes Lebensjahr.
Ich bin der Herr, dein Gott, der deine rechte Hand fasst und zu dir spricht: Fürchte dich nicht, ich helfe dir! Rede nur, schweige nicht! Denn ich bin mit dir, niemand wird dir etwas antun.
Jesaja 41,13 und Apostelgeschichte 18,9–10
Natürlich kann ein Taufspruch auch aus zwei Bibelstellen zusammengesetzt sein, erst recht, wenn es eine so kraftvolle Zusage ist wie diese, mit der heute die kleine Apfelschwester in der Evangelischen Stadtkirche Offenburg getauft wurde.
Nicht nur der Taufspruch ist etwas besonderes, auch die drei Paten der kleinen Apfelschwester sind es. Allesamt sehr gute Freunde, mit denen wir schon lange einen gemeinsamen Weg gehen, nicht zuletzt auch was unseren Glauben angeht.
Ganz besonders wichtig war es uns, im Taufgottesdienst das folgende ökumenische Glaubensbekenntnis zu sprechen, das alles vereint, was wir glauben.
Wir glauben an Gott, der uns liebt und der will, dass wir uns alle lieben. Das ist unser Gott. Wir glauben an Jesus, der sich den Kindern zuwandte und sie in seine Arme nahm. Er wollte eine Welt, in der Menschen in Frieden zusammenleben. Das ist Jesus Christus. Wir glauben an den Heiligen Geist, der mit uns am Werk ist, bis alles gut und wahr ist. Das ist der Heilige Geist. Wir können die Kirche sein, die die Menschen an Gott erinnert, weil wir einander lieben. Das glauben wir.
Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen, Canberra 1991
Nicht die Mädels. Die Monster sind auf der Schürze.
Maybe this Christmas will mean something more
Maybe this year love will appear
Deeper than ever before
And maybe forgiveness will ask us to call
Someone we love
Someone we’ve lost
For reasons we can’t quite recall
Maybe this Christmas
Ron Sexsmith: Maybe This Christmas
Die Farben und Klänge des Advents halten Einzug in unser Leben. Und seit vielen Jahren begleitet uns dabei das Lied »Maybe This Christmas« von Ron Sexsmith, vor allem in der Interpretation von Nils Landgren.
In dieser besonderen Zeit des Erwartens ergaben sich für uns schon manche gewollte oder ungewollte Veränderungen. Menschen, die wir lieben, waren zum ersten Mal oder plötzlich nicht mehr bei uns. Dieses Jahr sind wir nun das erste Mal zu viert. Mit einer kleinen Apfelschwester, die seit fast zehn Monaten alles neu erlebt. Und mit einer großen Apfelschwester, deren Augen – wenn sie die Weihnachtszeit genauso intensiv erfahren wird, wie die Zeit um Sankt Martin – noch mehr leuchten werden, als sie das ohnehin schon seit über drei Jahren tun.