Apfelfreund*innen

Familie Matern

  •  Startseite
  • Andreas
  • Petra
  • Leben
  • Kreativ
  • Unterwegs
  • Worte
  • Geschichten
  • Solidarität
  • Hoffnung
  • Doktor Apfelfreund

Kategorie: Leben

12 von 12 im Dezember

Andreas und Petra am 12. Dezember 2015

Wir machen mit beim Fotoprojekt »12 von 12« mit zwölf Bildern aus unserem Alltag am zwölften Tag des Monats.

Die kleine Apfelschwester ist oft auch eine Mandarinenfreundin, wenn es um das Schälen einer Mandarine geht. Am Vormittag beschließen wir, der großen Apfelschwester endlich den langersehnten Erstkontakt mit dem Eislaufen zu ermöglichen, und gehen auf den Offenburger Weihnachtsmarkt. Und während die kleine Apfelschwester dort zwei Runden im Karussell für unverschämte 4 Euro dreht, macht sich die große Apfelschwester tatsächlich ganz gut auf dem Eis. Nächstes Jahr werden dann wohl auch beide kleinen Apfelfreundinnen auf dem Eis laufen.

Mandarinenschälen am MorgenMusikhören auf dem WeihnachtsmarktKarussellfahren am VormittagEislaufen am VormittagNächstes Jahr ist dann auch die kleine Apfelschwester dabeiFilmschauen am Mittag

Nachmittags geht es zum Plätzchenbacken zu Oma Birgit. Andreas nutzt die Zeit, um endlich mal wieder seine TAZ von vorne bis hinten durchzublättern.

Plätzchenbacken am NachmittagPlätzchenbacken am NachmittagZeitunglesen am NachmittagPlätzchenbacken am NachmittagAbendstimmungMandarinenschälen am Abend

Und schließlich endet der Tag fast so, wie er begonnen hat: mit dem meditativen Schälen einer Mandarine.

Kategorie: Leben Stichworte: 12 von 12, Weihnachten, Winter

Es ist unsere Familie

Andreas und Petra am 7. Dezember 2015

Lacht viel

Freunde haben uns ein selbstgestaltetes Bild mit guten Wünschen für unsere Familie geschenkt, das nun in unserem Wohnzimmer hängt. Darin heißt es unter anderem:

Es ist eure Familie. Genießt eure gemeinsame Zeit.
Euer Kind tut immer sein Allerbestes. Genau wie ihr.
Achtet auf euch. Springt von Ast zu Ast.
Tut was euch gefällt. Lauft barfuß durch die Wiese.
Zeigt es allen, wenn ihr glücklich seid.
Lacht viel! Seid mutig. Nehmt eure Verantwortung an.
Gebt euch Freiraum. Seid stolz auf euch.
Nach einem Text von Julia Dibbern

Es macht uns große Freude, jeden Tag im Vorbeigehen oder vom Sofa aus einen dieser Sätze zu lesen. Die Leichtigkeit, die Stärke, das Vertrauen und die Hoffnung zu spüren, die von diesen Worten ausgehen. Die Ermutigung, der Fantasie unserer Kinder zu folgen und auch mal etwas Verrücktes zu tun. Ja, wir lachen viel.

Der Fuchs geht rumDer Fuchs geht rumDer Fuchs geht rum

Vor allem aber können wir zueinander ehrlich sein, unsere Gedanken und Emotionen miteinander teilen. Unsere Freude, unsere Angst, unsere Trauer und unsere Wut. Unsere Liebe zueinander! Nicht nur wir Erwachsene, sondern auch unsere Kinder. Es ist immer ganz wunderbar festzustellen, wie offen und direkt die kleinen Apfelfreundinnen ihre Erwartungen äußern können und wir so die Möglichkeit haben, darauf einzugehen. Nicht immer ganz konfliktfrei, aber immer respektvoll. Es ist unsere Familie, wo wir so sein können, wie wir sind. Und dann kommt uns ein Satz in den Sinn, den wir uns gerne zusprechen: »Wie schön, dass wir wir sind.«

Kategorie: Leben Stichworte: Hoffnung

Sternentasche

Petra am 6. Dezember 2015

Sternentasche

Eine lila Sternentasche für das grüne Fahrrad der großen Apfelschwester, die gerade Radfahren lernt.

Kategorie: Kreativ, Leben Stichworte: Filzwolle

12 von 12 im November

Andreas und Petra am 12. November 2015

Wir machen mit beim Fotoprojekt »12 von 12« mit zwölf Bildern aus unserem Alltag am zwölften Tag des Monats.

Gestern vor vier Jahren kam die große Apfelschwester auf die Welt und natürlich beschäftigt und erfreut uns der Geburtstag schon die ganze Woche. Zum ersten Mal wird morgen bei uns zu Hause ein Kindergeburtstag gefeiert. Nach harten Verhandlungen (die kleinen Apfelfreundinnen werden bestimmt einmal große Gewerkschaftsführerinnen) haben wir uns auf fünf kleine Gäste geeinigt. Und für die wird heute gebacken: Knete zum Spielen und Muffins zum Essen …

Malen am MorgenBacken am VormittagKnete backen am VormittagMuffins backen am VormittagBacken am VormittagAuf dem Heimweg am MittagMalen am MittagLesen am MittagMalen am AbendMalen am AbendMalen am AbendSmarties-Kuchen für morgen

… und wie bei jedem unserer Geburtstage auch für morgen nochmal einen leckeren Smarties-Kuchen. Dazwischen wird gespielt und gemalt und der kranke Papa gepflegt. »Papa! Batz!« ist die Kurzform der kleinen Apfelschwester für »Papa, nimm bitte eine Tablette für deinen Hals!«

Kategorie: Leben Stichworte: 12 von 12, Backen, Geburtstag, Herbst

Die Geburt wird vergessen

Petra am 27. Oktober 2015

Hebammen in Not

Hebammen sind nicht nur Geburtshelferinnen, sondern Ernährungsberaterinnen, Psychotherapeutinnen und vor allem Vertrauenspersonen für Frauen. Doch die Existenz dieser Berufsgruppe ist in Gefahr. Zu einer Infoveranstaltung mit dem Dokumentarfilm »Einsame Geburt – Hebammen in Not« und anschließender Podiumsdiskussion sind am Dienstagabend mehr als 100 Interessierte in das Evangelische Gemeindehaus gekommen, um sich über die aktuelle Entwicklung zu informieren.

Ein Bericht von Kirsten Pieper

Für die Hebammen, die in der Regel freiberuflich arbeiten, wird der Handlungsspielraum immer enger. Zum einen gibt es das Problem mit der teuren Haftpflichtversicherung. 6.274 Euro muss eine Hebamme dafür derzeit im Jahr berappen. Diese enorm hohe Summe hat bereits viele Hebammen zur Berufsaufgabe bewegt. Folge: Geburtshäuser mussten schließen, eine flächendeckende Versorgung vor allem im ländlichen Raum ist schwierig geworden und eine 1-zu-1-Betreuung durch Hebammen in der Geburtshilfe ist kaum noch zu gewährleisten. Hinzu kommt eine weitere Entwicklung: Ein Rahmenvertrag, der Ende September von einem Schiedsgericht ausgehandelt wurde, legt neue Ausschlusskriterien für Hausgeburten fest. In Zukunft sollen Schwangere, die den errechneten Entbindungstermin drei Tage überschritten haben und ihr Kind zu Hause gebären möchten, die Erlaubnis eines Arztes einholen müssen, sonst bezahlt die Krankenkasse die Geburt nicht.

Hebammen in NotHebammen in NotHebammen in Not

»Geburt ist keine Krankheit«

Um auf die prekäre Situation der Hebammen aufmerksam zu machen, haben die beiden Offenburger Mütter Sarah Schulze und Petra Matern in Kooperation mit der Evangelischen Erwachsenenbildung am Dienstagabend ins Evangelische Gemeindehaus der Stadtkirchengemeinde eingeladen. Gezeigt wird der Film »Einsame Geburt – Hebammen in Not«. Die Regisseurin Nadine Peschel macht sich darin auf die Suche nach Ursachen für das Dilemma der Hebammen. Vor allem das Dickicht aus unterschiedlichen Akteuren und deren gegensätzliche Partikularinteressen macht die Betrachtung für den Außenstehenden oft schwierig. Krankenkassen, Versicherer, Ärzte und letztlich die Hebammen stehen sich gegenüber. Sie alle kommen im Film zu Wort. Und dass bei Krankenkassen und Versicherern die Gewinnmaximierung im Vordergrund steht, ist keine überraschende Erkenntnis, die zutage kommt. »Eine rein ökonomische Betrachtungsweise funktioniert aber bei Familien nicht«, bilanziert die Juristin Nina Straßner. Die Politik sei gefragt, einen Ausgleich zu schaffen, fordert die Familienrechtlerin im Film. Für den Gynäkologen Wolf Lütje ist klar: »Die Hebammen sind für das Normale zuständig, die Ärzte für das Pathologische.« Und die Hebamme Christine Bruhn vom Geburtshaus Charlottenburg sagt: »Geburt ist keine Krankheit, sondern ein physiologischer Prozess und eine hochemotionale Sache, die nicht unter technisch-medizinischen Einfluss muss. Wenn wir nicht anfangen, junge Menschen von Geburt zu begeistern, dann wird die natürliche Geburt aussterben«, warnt sie. »Wir erschweren es den Familien, Ja zu einem Kind zu sagen, weil wir den Rahmen für Geburten abschaffen.« Sie verweist auf Zustände in den USA: Dort sei Geburtsvorbereitung Privatangelegenheit und von jeder Frau aus der eigenen Tasche zu bezahlen. Doch welche Lösungen kann es geben? Die Ansätze reichen von Haftungsobergrenzen, über einen Haftungsfonds aus Steuergeldern bis hin zu einer kompletten Reform des Gesundheitswesens.

»Wer hilft uns noch, wenn es keine Hebammen mehr gibt?«

In der anschließenden Podiumsdiskussion bricht der Kehler Frauenarzt Eike-Hans Theopold eine Lanze für die Arbeit der Hebammen. Der niedergelassene Gynäkologe begleitet seit 27 Jahren unter anderem Hausgeburten in der Ortenau und bemängelt, dass Schwangere zusehends als ein medizinisches Risiko dargestellt würden. Für ihn ist die Geburt ein Kulturgut und damit eine hoheitliche Aufgabe des Staates. »Es geht immer um Kitaplätze, aber die Geburt wird vergessen.« Mela Pinter vom Geburtshaus Mayenrain bei Freiburg führt ihre Erfahrungen als Hebamme aus. »Wir Hebammen wissen seit Jahrhunderten, wie wichtig Schutzräume für Geburten sind. Es ist wichtig, diese Schutzräume weiter zu organisieren, sei es zu Hause oder im Klinikum.« Für die Vertreterin des Hebammenverbandes Baden-Württemberg, Christel Scheichenbauer, steht die Wahlfreiheit von Frauen auf dem Spiel. »Die aktuelle Entwicklung ist eine Beschneidung der Frauenrechte«, sagt sie bezogen auf die neuen Ausschlusskriterien. Als Vertreter der Politik sitzt der Grünen-Landtagsabgeordnete Thomas Marwein auf dem Podium und kündigt an, sich engagieren zu wollen, wenngleich er einräumt, dass das Thema eher in der Bundespolitik angesiedelt sei. Eine junge Frau aus dem Publikum spricht mit ihrem Beitrag vielen Anwesenden aus dem Herzen: »Wer hilft uns noch, wenn es keine Hebammen mehr gibt? Wir haben keine Großfamilie mehr, unser eigenes Kind ist oft das erste Baby, das wir überhaupt im Arm halten.« Christel Scheichenbauer vom Hebammenverband richtet ihren Appell an die Anwesenden: »Je mehr Leute uns unterstützen, desto mehr Gewicht bekommen wir.«

Wir veröffentlichen diesen Text dank der freundlichen Genehmigung von Kirsten Pieper.

  • Hebammen sind in großer Sorge (Offenburger Tageblatt)
  • Teure Haftpflicht-Prämien bedrohen Hebammen-Beruf (Badische Zeitung)

Das nächste Treffen für alle, die an dem Thema dranbleiben wollen:
Montag, 7. Dezember 2015, 20.00 Uhr
Gemeindehaus der Evangelischen Stadtkirchengemeinde Offenburg
Poststraße 16, 77652 Offenburg

  • Es ist nicht egal, wie wir geboren werden – 27. September 2015

Kategorie: Leben Stichworte: Elternprotest, Geburt, Solidarität

  •  Neuere Beiträge
  • 1
  • …
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • …
  • 64
  • Ältere Beiträge 

Wichtige Beiträge

  • Opas Engel und die Frage:
    »Papa, gibt es Nazis auch heute noch?«
  • Das rote Haus in einer kleinen Stadt
    »Warum sagen alle JA und warum sagt keiner NEIN?«
  • Die Rede des Friseurs
    Über Idealismus, Naivität und die Angst, nichts tun zu können
  • Die Träumer sind die Ersten
    Die Klugen werden leise, die Dummen werden schrein
  • Kinder, Kirche und Corona
    Die Kirche schützt die Kinder genauso wenig wie der Staat
  • Fight for the Future
    Schwarzer Freitag
    Weil ihr uns die Zukunft klaut
    Wir demonstrieren für die Zukunft unserer Kinder

Aktuelle Beiträge

  • Wehret den Anfängen 8. Februar 2025
  • Lochkarten 25. Januar 2025
  • Advent im Tonstudio 23. Dezember 2024
  • Neuer Würfelrekord 27. Juli 2024
  • Im Gitarrenparadies 21. Juli 2024
  • Apfel in Acryl 19. Juni 2024
  • Urlaub auf Rügen (Ostseebad Baabe) 8. Juni 2024
  • Noch coolere Kiste 23. März 2024
  • Jugend musiziert 28. Januar 2024
  • Fünftausend Menschen und keine Galgen 20. Januar 2024

Stichworte

12 von 12 Advent Antifaschismus Ausflüge Backen Basteln Bauernhof Bücher Computer Corona Demonstrieren Elternprotest Engel Filzwolle Frieden Frühling Garten Gebete Geburt Geburtstag Geschichten Gitarre Herbst Hoffnung Kirche Kunst Malen Meinung Musik Musizieren Mystik Ostern Ostsee Rezepte Rügen Schwarzwald Solidarität Sommer Spielen Trauer Urlaub Videos Weihnachten Winter Äpfel

Über uns

  • Andreas und Petra mögen Äpfel, den Norden und die Ostsee. Sie schätzen Offenheit, Toleranz und Gelassenheit und sind mit Herz und Verstand die Eltern von drei Kindern.
  • Mehr über Andreas
  • Mehr über Petra

Mehr von uns

  • Alle Links auf einen Blick
  • Alle Orte auf einen Blick
  • Bluesky: Andreas, Petra
  • YouTube: Familie Matern

Kontakt, Impressum, Datenschutz

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Diese Website verwendet Matomo und wertet Besucherzugriffe statistisch aus. Dabei werden keine Cookies verwendet.

Nach oben • Bestimmte Rechte vorbehalten:  CC BY-NC-SA 4.0 DEED • Made with • Powered by WordPress and Genesis Framework • Anmelden