Es müsste einer aufstehen,
denen die Fesseln zerreißen, die im Grab liegen,
den Felsbrocken fortwälzen von den Grüften und den Herzen.Es müsste einer auftreten,
sodass die Erde bebt, dass keiner mehr wegschauen kann
und keinem die Botschaft entgeht.Es müsste einer sagen:
Bleib nicht liegen, wenn sie dich kleinreden, wenn sie dich verleugnen
und dir das letzte Bisschen Würde nehmen wollen.Es müsste einer uns auffordern,
den Finger in die Wunde zu legen,
die Wahrheit zu sagen, uns nicht zu Tode zu schweigen.Es müsste einer uns vorausgehen,
uns den Weg weisen, uns mitnehmen,
unsere Herzen wieder zum Brennen bringen.Es müsste einer das Licht anmachen,
sagen: Jetzt ist Schluss mit dem ängstlich im Dunkeln Hocken,
mit dem Erstarrtsein vor Zweifel und Schuld.All das müsste einer.
Könnte einer.
Hat einer schon getan.Was sucht ihr den Lebenden bei den Toten?
Petra Zeil
Jesus ist auferstanden.
Halleluja!
Kategorie: Worte
Quelle des Lebens
Nicht zum ersten Mal berührt uns das Lied zur Jahreslosung. Wir haben Durst! Nach Leben. Nach Liebe. Nach Frieden. Und im Trubel des Alltags vergessen wir, uns auf die Suche zu machen, und befürchten, unser Durst könnte nicht gestillt werden. Doch dann sind da diese Momente – nicht zuletzt mit unseren Kindern –, in denen Gott uns findet und wir durchströmt werden von lebendigem Wasser.
Das Leben ist Geschenk und Gabe.
Denn was ich bin und was ich habe,
es strömt aus deiner Hand.
Ich will es sehen und auch schmecken
und immer wieder neu entdecken:
Du bist mir zugewandt.Ewiger Gott, Quelle des Lebens,
Gottfried Heinzmann, Hans-Joachim Eißler
auf meinen Wegen suche ich dich.
Liebender Gott, Anfang und Ende,
in meinem Suchen findest du mich.
Auszug aus dem Lied zur Jahreslosung 2018
Evangelisches Jugendwerk in Württemberg
Opas Engel
Ein weiteres wichtiges Buch, das ich meinen Kindern oft vorlese, ist »Opas Engel«, eine kleine Bildergeschichte von Jutta Bauer.
Großvater erzählte gern. Er erzählte immer, wenn ich ihn besuchte …
»Junge, mir konnte keiner was.«, erzählt der Großvater seinem Enkelkind. Von der Zeit, als der Großvater selbst ein Kind war. Von seinen Abenteuern auf dem langen Schulweg. Wie er auf die höchsten Bäume klettert und in die tiefsten Seen springt. Immer furchtlos und mutig. Was der Großvater nicht weiß, wir aber sehen: ein Engel beschützt ihn vor schnellen Autos und tiefen Löchern, vor bösen Dieben und aggressiven Gänsen, vor großen Hunden und wilden Raufbolden.
»Feige war ich nie. Damals wusste ich nicht, wie gefährlich das sein konnte.
Mein Freund Josef wusste es. Er hatte viel mehr Angst.
Irgendwann verschwand er plötzlich. Ich sah ihn nie wieder und war sehr traurig.«
An dieser Stelle schweigen wir beim Vorlesen erst einmal. – Und dann kommen immer wieder die gleichen Fragen: »Papa, was ist mit Josef passiert?«, »Papa, was sind Nazis?«
Und schließlich die Frage: »Papa, gibt es Nazis auch heute noch?«
Und wie gerne würde ich sagen können, dass in dieser Welt kein Platz mehr ist für Rassismus und Menschenfeindlichkeit. Aber leider ist dem nicht so und ich werde zukünftig sogar zugeben müssen, dass hier in Deutschland dreizehn von hundert Leuten dieses schreckliche Gedankengut unterstützen und heute dafür gesorgt haben, dass Nazis im Deutschen Bundestag eine Stimme haben.
Das Leben des Großvaters geht weiter. Er übersteht den Krieg und den Hunger, findet Arbeit, verliebt sich. Sein Kind wird geboren. Er baut ein Haus, kauft sich ein schnelles Auto und wird zu dem Großvater, der er heute ist. Und immer ist der Engel bei ihm und wacht über ihn. »Ich hatte viel Glück«, meint er über sein Leben.
Großvater wurde müde und schloss die Augen. Ich ging leise raus.
Draußen war es noch hell und warm! Was für ein schöner Tag es war.
Schließlich stirbt der Großvater. Erleichtert und mit einem Lächeln im Gesicht. Opas Engel wird nicht mehr gebraucht und so wird dieser nun zum Engel des kleinen Enkelkinds.
- Jutta Bauer: Opas Engel, 2001
Eines der wichtigsten Bücher
Eine Geschichte, die 1969 von Elisabeth Borchers veröffentlicht wurde, fand Jahre später als Hörspiel auf der B-Seite einer Langspielplatte den Weg zu mir als Kind.
»Ihr, Leute!«, ruft der neue Bürgermeister von seinem Balkon herunter. »Hoch! Hoch! Hoch!«, rufen die Leute zu ihm hinauf. Der Bürgermeister will, dass es den Leuten gut geht. Damit das gelingt, muss es sauber und ordentlich sein. Die Leute sind begeistert und machen sich an die Arbeit. Noch am selben Abend ist kein Stäubchen mehr zu sehen. Dem Bürgermeister ist die Stadt aber noch zu bunt. Wieder machen sich die Leute enthusiastisch auf und streichen ihre Häuser grau. Doch nun sind dem Bürgermeister die Leute selbst zu bunt. Also schneidert man sich schnell neue Kleider in einer einheitlichen Farbe: Grau.
»Aber was nützen uns die besten Kleider, wenn einer JA sagt und einer NEIN?«
Der Bürgermeister will mehr und hat sich schon einen schönen Satz ausgedacht, der von nun an von allen und immer gesagt werden soll: ALLES IST GUT SO.
Gar nichts ist gut. Der Bürgermeister wird zum Diktator und die Leute zu Jasagern in einer Stadt, in der nur noch gelacht werden darf.
Doch dann geschah es. Mariechen saß in der Ecke und weinte.
»Bist du krank?«, flüsterte die Mutter erschreckt.
Mariechen schüttelte den Kopf und weinte lauter.
Die Nachbarn liefen herbei und sahen entsetzt zum Fenster herein.
»Warum weinst du?«, fragte der Vater.
»Ich weine, weil ich nicht weinen darf«, sagte Mariechen.Der Vater sah Mariechen ins Gesicht und dachte: »Was hat Mariechen doch für schöne Tränen, kugelrund und blankgeputzt.« Und dann dachte er: »Warum darf Mariechen denn nicht weinen? Warum dürfen die Frauen keine bunten Kleider tragen und die Kinder keine bunten Schützen?« Und dann dachte er: »Warum sagen alle JA und warum sagt keiner NEIN?« Und dann dachte er noch: »Ich will warten, bis es Nacht wird.« Und als es Nacht war, nahm er Leiter und Farbe, Eimer und Pinsel und strich sein Haus rot an.
Dieses eine rote Haus reißt die Leute aus ihrer Uniformität und Willenlosigkeit. Ihnen werden Augen und Ohren geöffnet. Der Bürgermeister wird verjagt.
Vom anderen Ende der Straße kamen Leute und machten Musik.
Und die Leute riefen: »Ja, so soll es sein.«
Und so fing alles neu an.
Heute gibt es die Geschichte von Elisabeth Borchers nur noch gebraucht, für ein paar Euro, als kleines Taschenbuch und vielleicht mit etwas Glück als abgegriffene gebundene Ausgabe. Ich habe mir einige Exemplare gesichert und lese meinen Kindern oft und gerne leidenschaftlich daraus vor. Erst heute habe ich ihnen dabei wieder gesagt, dass dies wohl eines der wichtigsten Bücher ist, das ich ihnen jemals vorlesen werde, und wie sehr ich mir wünsche, dass sie es einmal auch ihren Kindern vorlesen werden.
- Elisabeth Borchers: Das rote Haus in einer kleinen Stadt, 1969
Ostersonntag
Texte und Gedanken, die wir vor zehn Jahren zur Osternacht der Evangelischen Bezirksjugend Offenburg formuliert haben und die uns heute noch viel bedeuten.
Am Grab
- Engel: Fürchtet euch nicht!
- Engel: Ich weiß, dass ihr Christus, den Gekreuzigten sucht.
- Engel: Was sucht ihr den Lebendigen bei den Toten?
- Jesus: Mir ist gegeben alle Gewalt, im Himmel und auf Erden.
- Engel: Was sucht ihr den Lebendigen bei den Toten?
- Jesus: Ich bin bei euch alle Tage, bis an der Welt Ende.
- Engel: Fürchtet euch nicht!